Begleitende Berufsorientierung für Asylwerber und KonventionsflüchtlingeDie Initiative Berufsorientierung, eingebettet im Projekt „engagiert sein“, hat es sich zum Ziel gesetzt, Asylwerber und Konventionsflüchtlinge bei der Integration in der Arbeitsprozess zu unterstützen. Flüchtlinge haben in ihrer ursprünglichen Heimat vielfach eine Ausbildung gemacht, Berufe ausgeübt und sehnen sich danach, durch Beschäftigung in eine Normalität zu gelangen. Bei der Begleitenden Berufsorientierung bekommen Asylwerber und Konventionsflüchtlinge die Möglichkeit, im Rahmen eines Volontariats im Betrieb anwesend zu sein und so den Berufsalltag näher kennenzulernen. Sie können dabei im Heimatland erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten festigen und vertiefen, bekommen aber auch einen Einblick in die Erfordernisse und Qualitätsansprüche am österreichischen Arbeitsmarkt. Jeder Asylwerber bzw. Konventionsflüchtling wird während des Volontariats von einem ehrenamtlichen Begleiter unterstützt. Dieser Begleiter steht während der gesamten Berufsorientierungsphase zur Verfügung und ist als Bindeglied zwischen der berufserkundenden Person und dem Unternehmen anzusehen. Er unterstützt insbesondere bei der Kommunikation, stellt sicher, dass die vereinbarten Lernziele auch eingehalten werden und führt Orientierungs- und Reflexionsgespräche mit dem Volontär und der Firma. Erstkontakte, Prozessbegleitung, Koordination und auch die Aufbereitung sämtlicher erforderlicher Unterlagen (AMS-Anzeige, Vereinbarung, Stellungnahmen, AUVA-Antrag, usw) für die Begleitende Berufsorientierung werden im „engagiert sein“ Büro in Alberschwende von Silke Ritter und Laith Alfandi getätigt. Ebenfalls sind sie Anlauf- und Auskunftsstelle für Asylwerber und Konventionsflüchtlinge, aber auch Behörden und Institutionen. Erklärte Ziele:
Für genauere Informationen über die gesetzliche Rahmenbedingungen und den Ablauf der begleiteten Berufsorientierung kontaktieren Sie bitte: Silke Ritter | Freiwilligenkoordinatorin engagiert-sein
|
![]() Nächste Ausgabe: Redaktionsschluss: Mo, 4.3. voraussichtlich spätester Erscheinungstermin: Mo, 18.3.
![]() ![]() Nächste Termine:![]() Nächste Sitzungstermine:Derzeit sind keine weiteren Sitzungstermine gemeldet. |